Ayurveda Massage Ausbildung


 

Inhalte der Jahresgruppe

 

AMG-1 Einsteigerseminar in Theorie und Praxis: Konstitutionslehre Doshas und Gunas, Vata, Pitta, Kapha; Sattwa, Rajas, Tamas, Prakriti & Vikriti, die eigene Konstitution erkennen, Ayurveda als Heilweg (er-)kennen lernen

 

AMG-2 Dinacharya, die Tagesroutine im Ayurveda in Theorie und Praxis

 

AMG-3 Abhyanga 1, Grundtechniken der Ganzkörper-Ölmassage und Svedana; Einstimmungsrituale für die Massagepraxis, die geistige Haltung des Ayurveda Massagetherapeuten

 

AMG-4 Grundlagen der ayurvedischen Ernährung, Ghee und Gewürzmischungen selber zubereiten, Einführung in die ayurvedische Kochweise

 

AMG-5 Abhyanga 2, fortgeschrittene Techniken

 

AMG-6 Shiroabhyanga und Mukabhyanga, ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage

 

AMG-7 Haatabhyanga und Padabhyanga, die ayurvedische Hand-, Fuß- und Beinmassage

 

AMG-8 Prishtabhyanga, die ayurvedische Rückenmassage 

 

AMG-9 Udvarthana & Upthan, die Trockenmassagen mit Kräutern und Pasten

 

AMG-10 Kalari, eine dynamische Massage aus der Kalari-Tradition

 

AMG-11 Thalodal, eine dynamische Sport- und gewebepflegende Massage aus der Kalari-Tradition, die Garshan-Seidenhandschuhmassage

 

AMG-12 Shirodhara, der Öl-Stirnguss

 

Die Ayurveda Massage Grundausbildung besteht aus 12 Wochenendmodulen. Idealerweise werden die Ausbildungsabschnitte 1-4 in der angegebenen Reihenfolge besucht. Ab Ausbildungsabschnitt 5 können die Themen auch übersprungen werden und ggf. versäumte Wochenenden können im darauffolgenden Jahr besucht werden. Vorkenntnisse sind anrechenbar. 

  • Ausbildungsvoraussetzungen: keine, es wird jedoch den Schülern empfohlen sich in Eigenverantwortung Anatomie-Grundkenntnisse anzueignen. Im Haus wird optional hierzu das Seminar "Anatomie für Massageanwendungen" angeboten, bzw. wir integrieren die nötigen Kenntnisse in den Seminarablauf.
  • Pflichtlektüre für die Ayurveda Massage Grundausbildung: 1. Vasant Lad, Lehrbuch des Ayurveda, Die Grundprinzipien, Bd 1, sowie 2. Alexander Pollozek, Ayurveda-Therapeutikon, ein Lehrhandbuch und Praxisleitfaden für die ayurvedischen Basistherapien
  • Abschlussprüfung durch mündliche und praktische Vorstellung eines Behandlungsbeispieles anhand eines vom Haus gestellten Probanden in Anwesenheit eines Prüfungskomitees
  • Abschluss und Zertifikat: Ayurveda Massage Therapeut